Alles steht Kopf
Einleitung
„Okay, was läuft hier?“
(Alles steht Kopf, 2015)
Millionen von Arbeitnehmern versetzte die Corona-Pandemie von heute auf morgen ins Homeoffice. Häufig musste der Heimarbeitsplatz ohne viel Vorlaufzeit so digital aufgestellt werden, dass das Arbeiten vom heimischen Schreibtisch reibungslos möglich war. Wie gut waren Unternehmen darauf vorbereitet? Haben Arbeitnehmer alle digitalen Möglichkeiten, um von zuhause aus genauso produktiv und motiviert zu arbeiten, wie sie es aus dem Büro kennen?
In unserer aktuellen Studie zum digitalen Arbeitsplatz „Alles steht Kopf” haben wir in deutschen Konzernen nachgefragt, wie umfassend die internen Netzwerke Kommunikation, Kollaboration und Dokumentenablage unterstützen und wie zufrieden Nutzer und Verantwortliche damit sind. Zusätzlich gibt es diesmal ein Corona-Spezial, in dem wir Intranet-Verantwortliche und -Nutzer danach gefragt haben, wie zufriedenstellend und umfangreich zur Corona-Pandemie kommuniziert wurde.
Die Fragen unserer Studie sind den Kategorien Technik, User Experience, Mobiles Arbeiten, Dialog & Interaktion sowie Corona zugeordnet. Aus den Ergebnissen konnten wir ableiten, wie Unternehmen mit den Aufgaben umgehen, die 2020 die interne Kommunikation besonders beschäftigen.
Zu den wesentlichen Herausforderungen in diesem Jahr gehören
1. der Digitalisierungsschub durch Corona und die dadurch entstandene Wichtigkeit des Digital Workplaces und
2. die Krisenkommunikation rund um die Pandemie.
Zentrale Fragestellungen
In der Kategorie Technik geht es um die Plattformauswahl und mit welchen Funktionen diese ausgestattet ist. Außerdem haben wir nach der Suchfunktion gefragt sowie nach den angebundenen Software-Lösungen und Tools, die die tägliche Arbeit vereinfachen sollen.
Im Abschnitt User Experience haben wir einerseits die Nutzungsintensität ermittelt und andererseits die Zufriedenheit der Nutzer mit ihrem Digital Workplace. Zusätzlich sind wir der Frage nachgegangen, welchen Nutzen das interne Netzwerk für den Arbeitsalltag bringt.
Die Kategorie Mobiles Arbeiten beschäftigt sich mit der Arbeit im Homeoffice, den dafür genutzten Tools und mit der mobilen Erreichbarkeit der internen Netzwerke allgemein.
Unter Dialog & Interaktion haben wir alle Ergebnisse zusammengefasst, die sich mit den Themen Kollaboration, Social Intranet und Corporate Identity beschäftigen.
Im Corona-Spezial zeigen wir abschließend, wie sich die Nutzung der internen Netzwerke durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie hoch die Zufriedenheit der Nutzer mit der internen Kommunikation zu Beginn und im Verlauf der Krise war.
Studienprofil
Unsere Umfrage-Ergebnisse geben Intranet-Verantwortlichen Vergleichsmöglichkeiten und Hilfestellungen zur Optimierung ihrer internen Unternehmenskommunikation.
Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen?
Umfragezeitraum
23.04.2020 bis 14.07.2020
Umfang und Methode
Kombinierte Umfrage für Verantwortliche und NutzerInnen
Teilnehmerfeld
418 TeilnehmerInnen aus 50 Unternehmen unterschiedlicher Größe
Grafiklegende
Zur schnelleren visuellen Erfassung der Grafiken haben wir folgendes Farbschema verwendet: